Jugendsuchtberatung

Jugendspezifische Suchtberatung

Das Projekt „Jugendsuchtberatung“ ist an die Jugendberufsagentur Treptow-Köpenick angegliedert und bietet eine Suchtberatung für junge Menschen im Alter von i.d.R. 15 – 25 Jahren an.

Beratungsgespräche sind zum einen im Büro der Jugendsuchtberatung in der Köpenicker Altstadt möglich. Darüber hinaus suchen die Mitarbeiter*innen jugendspezifische Einrichtungen des Bezirks (z. B. Schulen, Jugendprojekte, Berufsförderungsmaßnahmen) auf. Durch die aufsuchenden Anteile des Projekts sollen Jugendliche erreicht werden, die durch klassische Angebote nicht erreicht werden und eine ambivalente Sichtweise zu ihrem Suchtmittelkonsum haben. Dieses Angebot richtet sich auch an erziehungsberechtigte Personen und Menschen im direkten sozialen Umfeld wie Lehrer*innen oder Ausbilder*innen.

Jugendspezifische Suchtberatung

Jugend.Sucht.Beratung

Wir beraten, begleiten und unterstützen Dich bei Deinen Anliegen.
Mobil. Kostenfrei. Anonym.

Polly Sauerborn
+49 157 85 12 39 47

Lara Wintzer
+49 174 43 91 528

Kietzer Straße 11
12555 Berlin-Köpenick Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Volljährige in Treptow- Köpenick, die keinen oder kaum einen Zugang zu suchtspezifischen Einrichtungen des Regelsystems haben.







Schwerpunkt der Beratung ist die Vermittlung und Begleitung in bereits bestehende Angebote der Regeldienste, insbesondere der Suchtkrankenhilfeeinrichtungen. Durch individuelle Beratung und Begleitung sowie durch Netzwerkarbeit baut das Projekt individuelle und strukturelle Zugangsbarrieren ab und bildet eine Brücke zwischen den Angeboten und der Zielgruppe. Das Ziel des Projektes ist es, die jungen Menschen zu Suchtmitteln und deren Folgen aufzuklären und die Motivation zur Veränderung der Verhaltensweise zu verstärken. In Einzelgesprächen werden Stärken und Ressourcen herausgearbeitet und durch individuelle Coachingangebote bekräftigt.
Langfristig soll eine gesundheitliche, berufliche und soziale Verbesserung der Personen gefördert werden, um Wege aus dem missbräuchlichen Konsum aufzuzeigen.

Das Projekt „Jugendsuchtberatung“ wird aus Zuwendungsmittel des Bezirkes finanziert, sowie über Eigenmittel und Spenden.